Emojis deaktivieren – WordPress schneller & DSGVO-Konform machen

Zusammenfassung

WordPress lädt Emojis standardmäßig von externen Servern – das kann Datenschutzprobleme und längere Ladezeiten verursachen.
In diesem Artikel erfährst du, wie du die Emojis einfach deaktivierst – entweder mit Plugins oder per Code – und so deine Website schneller und datenschutzfreundlicher machst. Perfekt für dich, wenn du mehr Kontrolle über deine Website willst.

Aktualisiert am 16. Oktober 2025

Seit WordPress 4.2 werden Emojis automatisch über externe Server eingebunden (s.w.org). Das verlangsamt die Ladezeit und überträgt IP-Adressen der Besucher – ein DSGVO-Risiko. Besser: Emojis deaktivieren, dann nutzt dein Browser die eigenen System-Emojis.

Das ist die 72×72 px PNG-Version des Unicode-Emojis 🙂 (Codepoint U+1F642). Zu finden unter dieser URL:  https://s.w.org/images/core/emoji/15.0.3/72×72/1f642.png  ↑

  • Ohne Deaktivierung → Emoji = externes PNG (oder SVG).
  • Mit Deaktivierung → Emoji bleibt als Unicode-Zeichen, wird direkt aus der Schriftart deines Betriebssystems angezeigt.

Zwei Möglichkeiten, die Emojis zu deaktivieren

Über Plugin und über Code:

Plugin: Deaktiviere die Emojis mit Autoptimize (Google Fonts gleich mit)

Emojis & Google Fonts deaktivieren mit Autoptimize
Das sind meine Standardeinstellungen, um Emojis zu deaktivieren und Google Fonts gleich mit.

Schöner Nebeneffekt: deine Homepage wird deutlich schneller – für mich ist Autoptimize inzwischen eines der besten Caching-Plugins.

Das ist ein kleines, feines gut gepflegtes Plugin, mit dem du auch die Google Fonts abschalten kannst. Diese sollten immer serverseitig installiert werden und über dein CSS (Child-Theme) eingebunden werden. wordpress.org/plugins/autoptimize ↑

Selten kommt es vor, dass Autoptimize seinen eigenen Cache nicht löscht – hier gibt es diese Lösung (in Ausnahmefällen) de.wordpress.org/plugins/autoclear-autoptimize-cache ↑

Hier findest du eine gute Anleitung zur Nutzung des Plugins von WP Ninas auf YouTube ↑ – aber Achtung: bitte Google Fonts entfernen klicken – über diesen Sachverhalt geht das Tutorial schnell weg.

PHP: Deaktiviere Emojis manuell

über die functions.php. Dies ist der eleganteste Weg, weil du nicht zusätzlich Plugins installieren und warten musst.

Dieser Schnipsel entfernt die von WordPress unterstützten Emoji-Bereitstellung vollständig. Im Head der Homepage wird nicht mehr automatisch das JavaScript über wp-emoji-release.min.js integriert, ebensowenig das zusätzliche CSS. Auch wird im Editor TinyMCE das Emoji-Plugin deaktiviert.

Nutze ein  Child Theme → oder ein Plugin wie Code Snippets, ansonsten wird deine angepasste Datei bei jedem Update überschrieben.

So deaktivierst du die Emojis über die functions.php

// In functions.php oder als MU-Plugin
function av_disable_emojis() {
  // Frontend + Backend: Skripte/Styles entfernen
  remove_action('wp_head', 'print_emoji_detection_script', 7);
  remove_action('admin_print_scripts', 'print_emoji_detection_script');
  remove_action('wp_print_styles', 'print_emoji_styles');
  remove_action('admin_print_styles', 'print_emoji_styles');

  // Feeds & Mails
  remove_filter('the_content_feed', 'wp_staticize_emoji');
  remove_filter('comment_text_rss', 'wp_staticize_emoji');
  remove_filter('wp_mail', 'wp_staticize_emoji_for_email');

  // Classic Editor (TinyMCE)
  add_filter('tiny_mce_plugins', function($plugins){
    if (!is_array($plugins)) return array();
    return array_diff($plugins, array('wpemoji'));
  });

  // Keine Emoji-SVG-URL
  add_filter('emoji_svg_url', '__return_false');

  // DNS Prefetch auf s.w.org entfernen (Privacy/DSGVO-freundlicher)
  add_filter('wp_resource_hints', function($urls, $relation_type){
    if ('dns-prefetch' === $relation_type) {
      $urls = array_diff($urls, array('https://s.w.org'));
    }
    return $urls;
  }, 10, 2);
}
add_action('init', 'av_disable_emojis');

Was macht der Code genau?

emoji_svg_url auf false setzen
→ verhindert, dass WordPress für Emojis eine externe SVG-Quelle (https://s.w.org/images/core/emoji/…) lädt.
Vorteil: keine unnötigen Requests nach außen → schneller + DSGVO-freundlicher.

DNS-Prefetch auf s.w.org entfernen (wp_resource_hints)
→ WordPress fügt standardmäßig im <head> einen <link rel=”dns-prefetch” href=”//s.w.org”> ein.
Dein Filter entfernt das.
Vorteil: ebenfalls keine externen Verbindungen mehr zu s.w.org.

TinyMCE-Plugin „wpemoji“ rausfiltern
→ betrifft nur den Classic Editor oder Classic Blocks im Block-Editor.
Im reinen Gutenberg-Editor hat das keinen Effekt, schadet aber nicht.

Checkliste: Emoji-Deaktivierung in WordPress prüfen

1) Quelltext durchsuchen

  • Rechtsklick → Seitenquelltext anzeigen
  • Mit Strg+F / Cmd+F suchen nach:
    • wp-emoji-release
    • emoji
  • Wenn nichts gefunden wird → Emoji-Skripte/Styles sind entfernt.

2) Netzwerk-Requests überwachen

  • Browser-Konsole öffnen (F12) → Tab Netzwerk
  • Seite neu laden; optional nach „JS“ filtern
  • Achte auf Anfragen zu:
    • wp-emoji-release.min.js oder wp-emoji-release.js
    • s.w.org (Emoji-SVG-Quelle)
  • Wenn keine dieser Anfragen erscheint → alles sauber.

3) Resource Hints kontrollieren

  • Im Quelltext suchen nach:
    <link rel="dns-prefetch" href="//s.w.org">
  • Wenn nicht vorhanden → Prefetch erfolgreich entfernt.

4) Praxis-Test im Backend

  • Im WP-Editor ein Emoji eintippen 🙂
  • Prüfen, ob es als normales Unicode-Zeichen gespeichert/angezeigt wird (kein ersetztes Bild).
  • Dann rendert der Browser das Emoji – nicht WordPress.

Ergebnis: Wenn alle Punkte erfüllt sind, sind die Emoji-Skripte vollständig deaktiviert, es gibt keine externen Verbindungen zu s.w.org – DSGVO-freundlich.

WordPress Performance

Schöner Nebeneffekt: Die Homepage wird schneller, den natürlich hat  das Weglassen der Funktion Emojis auch einen Einfluss auf die Performance von WordPress. Jeder Code, der beim Seitenaufruf geladen wird, auch wenn er nicht genutzt wird, erzeugt Ladezeiten. Deshalb achte hier auch auf die Art und Weise, wie du z.B. Google Fonts einbindest. Oder ob du dir ein paar Effekte sparen kannst (Bilder, die hinein zoomen etc.)

Dein Browser zeigt weiterhin Emojis an?

Auch nach dem Abschalten (deaktivieren)  können Emojis von den aktuellen Browsern dargestellt werden 🙂  – diese Funktion findet innerhalb der Technik deines Browsers statt und hat mit WordPress nichts zu tun, sondern mit der Interpretation von Doppelpunkt : Bindestrich – Klammer zu )

Auch interessant: Avatare, Google Fonts und Emojis bei WordPress deaktivieren.

Bitte achte auf den Datenschutz, wenn du Youtube oder Vimeo Videos einbindest >>

3 Gedanken zu „Emojis deaktivieren – WordPress schneller & DSGVO-Konform machen“

    • Versuche mal diese Lösung in dein functions.php oder über Code-Snippets (entfernt auch die Prefetch Adressen von WordPress und unterbindet die Kommunikation mit Gravatar.

      define(‘DEFAULT_AVATAR_URL’, get_stylesheet_directory_uri().’/default_avatar.png’);
      function no_gravatars($avatar)
      {
      return preg_replace(“/http.*?gravatar\.com[^\’]*/”, DEFAULT_AVATAR_URL, $avatar);
      }

      add_filter(‘get_avatar’, ‘no_gravatars’);

      remove_action(‘admin_print_scripts’, ‘print_emoji_detection_script’);
      remove_action(‘admin_print_styles’, ‘print_emoji_styles’);
      remove_action(‘wp_print_styles’, ‘print_emoji_styles’);

      remove_action(‘wp_head’, ‘print_emoji_detection_script’, 7); // Entfernt die Emojis/Scripte/Styles im Frontend
      remove_action(‘wp_head’, ‘wp_resource_hints’, 2); // Entfernt Preconnect / Prefetch URLs

      Antworten

Schreibe einen Kommentar