Zusammenfassung
Seit dem 30. April 2025 hat Google alle Bewertungen allgemeinbildender Schulen gelöscht und erlaubt keine neuen Rezensionen mehr – auch in Deutschland. Davon nicht betroffen sind Kindergärten, Berufsschulen, Hochschulen und Universitäten, sofern sie korrekt bei Google kategorisiert sind.
Aktualisiert am 9. Juli 2025
Seit dem 30. April 2025 gibt es keine neuen Bewertungen mehr und alle bestehenden Bewertungen wurden gelöscht. Von der Änderung sind ausschließlich allgemeinbildende Schulen betroffen. Andere Bildungseinrichtungen wie Kindergärten, Hochschulen, Universitäten und Berufsschulen sind ausgenommen – vorausgesetzt, ihre Kategorisierung bei Google ist korrekt.
Wenn du eine Schule bewerten möchtest, oder Rezensionen lesen, dann siehst du neuerdings folgendes:

Hier kannst du nachlesen, was Google selber über Einschränkungen beim Posten schreibt ↑
Im Februar 2025 hatte Google angekündigt, alle Bewertungen und Rezensionen von Schulen im Vereinigten Königreich und Irland dauerhaft aus dem Google Unternehmensprofil zu entfernen. Dieser Schritt folgt auf eine jahrelange Kritik von Schulleitungen, Lehrkräften und Bildungseinrichtungen, die die Bewertungen als veraltet, irreführend oder ungerechtfertigt empfanden.
Auslöser war unter anderem eine erfolgreiche Petition eines stellvertretenden Schulleiters im britischen Wirral. Er forderte, dass Bildungseinrichtungen nicht öffentlich über Plattformen wie Google bewertet werden sollten – ähnlich wie andere „kritische Infrastrukturen“, bei denen Bewertungen abgeschaltet sind.
Google begründet den Schritt mit dem Wunsch, junge und vulnerable Gruppen zu schützen und Konflikte nicht über öffentliche Rezensionen, sondern über direkte Kommunikation zu klären.
Google Bewertungen in Großbritannien und Irland
In Großbritannien und Irland hat Google angekündigt, alle Bewertungen von Schulen auf Google Maps und in den Google-Unternehmensprofilen zu entfernen. Diese Entscheidung betrifft alle Schulen dort und folgt auf eine jahrelange Phase, in der Bewertungen bereits eingeschränkt oder ausgesetzt waren – seit 2019. Viele in der Bildungswelt begrüßen diesen Schritt, denn sie fordern schon lange, dass veraltete oder irreführende Rezensionen verschwinden.
Die Frage ist immer, wie geht man mit diffamierenden Bewertungen um – mit Feedback im Allgemeinen – besonders dann, wenn unverifizierte Bewertungen ein verzerrtes Bild der Schule zeichnen. Schulen sollten ihre Stärken und Erfolge authentisch präsentieren können. Natürlich schützt die neue Regelung vor unfairen oder falschen Bewertungen. Gleichzeitig entfällt in diesen Ländern aber auch ein wichtiger Kanal für positives Feedback von Eltern, Schüler:innen oder der lokalen Gemeinschaft.
Gilt das auch für Deutschland?
Offensichtlich ja! Es gibt zwar keine offizielle Stellungnahme von Google, ob ähnliche Änderungen für deutsche Bildungseinrichtungen geplant sind. Aber du kannst ja keine Bewertung mehr hinterlassen.
Google geht auch hierzulande strenger gegen Regelverstöße bei Bewertungen vor. Rezensionen, die beleidigend, unwahr oder offensichtlich nicht von echten Nutzern stammen, werden zunehmend gelöscht. Technische Probleme führten in letzter Zeit ebenfalls dazu, dass Bewertungen zeitweise verschwunden waren.
Was heißt das für Deine Schule?
Google-Bewertungen waren für viele Schulen ein wichtiger Teil der Online-Reputation – besonders für Eltern auf der Schulsuche.
Wenn du verantwortlich für die Öffentlichkeitsarbeit deiner Schule bist, kannst du gezielt andere Wege nutzen, um Vertrauen aufzubauen und die Schule sichtbar zu machen:
- Deine Website deiner Schule
- Social Media (Instagram, TicToc etc.)
- Plattformen, wo alternativ Schulen bewertet werden können wie
schulen.de, Dugga, Edkimo etc.
Check unbedingt, wie deine Schule bei Google kategorisiert ist. Wirst du fälschlich als „allgemeinbildende Schule“ geführt, verschwinden auch Deine Bewertungen – obwohl sie eigentlich bleiben dürften (z. B. bei Kitas oder Berufsschulen).
Was du jetzt tun solltest:
- Google-Profil prüfen: Stell sicher, dass die Kategorie korrekt ist. Wenn Du z. B. eine Kita oder Berufsschule bist, ändere das Profil – sonst sind die Bewertungen bald weg.
- Stärken ausbauen: Lass die Schul-Website leben, nutze sozialen Medien und andere Bewertungsplattformen. Eltern suchen weiterhin nach Orientierung – nur nicht mehr bei Google.
- Sichtbarkeit ausbauen: Setz auf Inhalte: zeig Leben aus dem Schulalltag, Erfolge, Veranstaltungen, besondere Projekte.
Wie kannst du Bewertungen bei Google deaktivieren oder ausschalten?
Vielleicht willst du die Bewertungen deines Profils deaktivieren? In Deutschland gilt: Solange Bewertungen den Gesetzen und Googles Richtlinien entsprechen, müssen sie akzeptiert werden. Kein Wunder also, dass viele Unternehmen nach Wegen suchen, Google-Bewertungen zu deaktivieren oder zu umgehen.
In dem Artikel erfährst du, warum sich Google-Bewertungen nicht einfach abschalten lassen – und warum auch dein kompletter Google-Unternehmenseintrag nicht deaktiviert werden kann. In dem empfohlen Artikel ist der Sachverhalt sehr gut zusammengefasst. Zum Artikel von Bewertungen-Löschen24.de ↑
2 Gedanken zu „Google Unternehmensprofil – Google entfernt Schulbewertungen – das gilt das auch für Deutschland!“