Aktualisiert am 15. November 2022
Wenn du denkst, Spam ist nur fies in E-Mail-Form, dann kennst du den Spam nicht, der durch Programme erzeugt wird, die ungefragt die Adresse deiner Website sammeln und weitergeben. Dadurch landet deine Website auf Linkaustausch-Portalen und wird zusammen gelistet mit Inhalten, die z.B. sittenwidrig sind.
Da deine Website mit mit diesen anstößigen Inhalten in Verbindung gebracht werden kann, kann das negativen Einfluß auf dein Ranking bei Google haben.
Wie wird dieser Spam Score ermittelt?
Der Spam Score bei Webseiten wird ermittelt durch die Analyse von Backlinks, die auf deine Website verweisen und bestimmt den Prozentsatz des potenziellen Risikos, eine Abstrafung durch Google zu erhalten. Moz (Online-SEO-Tool) entwickelte eine Software, die potentielle Faktoren ermittelt, die voraussagen, wann eine Website durch Google abgestraft werden könnte.
Hier kannst du deine Seite testen: https://websiteseochecker.com/spam-score-checker ↑
Je bekannter eine Website wird, z.B. ein Blog, desto eher sammeln automatische Programme die Internetadresse und geben diese wohlmöglich auch automatisch an andere Linksammelstellen weiter.
Der Spam Score wird in niedrig – mittel – hoch eingeteilt, der Farbcode kommt von Ubersuggest, einem SEO-Tool.
01-30% – niedrig – Grün
31-60% – mittel – Orange
61-100% – hoch – Rot


Spam Score und SEO
Es zählt der Wert des Spam-Score-Checkers von MOZ, nicht die Einschätzung einzelner Backlinks von Ubersuggest.
Solltest du einen hohen Spam Score haben, dann wird es Zeit
- an der Qualität der Inhalte deiner Website zu arbeiten
- die Spam-Backlinks zu entfernen
(Je höher der Spam Score, desto schlimmer dein Backlink-Profil)
Aber selbst, wenn der Spam Score hoch ist, wird deine Seite nicht sofort und vollständig als Spam eingestuft, du siehst am Screenshot der Einstufung durch MOZ selbst, dass noch andere Faktoren eine Rolle spielen, wie DA Domain-Authority, PA Page-Authority, TB Total Backlinks, QB Qality Backlinks, PQ Quality Backlinks in Prozent, MT Moz Trust (auf einer Skala von 1-10), SS Spam Score, OS (Off-Page-SEO Score).
Das potenzielle Risiko einer Abstrafung wird gemessen an der Einschätzung von schädlichen Verlinkung mit sanktionierten Websites.
Du kannst die eingehenden Links unter die Lupe nehmen und entfernen, um einem negativen Einfluss vorzubeugen.
Mit Google Disavow Backlinks entfernen
Du kannst über das Disavow-Tool von Google Backlinks entfernen. Ab wann ist es ratsam, sich zu kümmern? MOZ empfiehlt dieses bei einem Spam Score, der bei 70% liegt – das meint das Ergebnis der Gesamtseite (siehe den Checker von MOZ) und nicht die Einschätzung der einzelnen Links, die Ubersuggest vergibt.
Du erstellst zuerst eine Liste und reichst diese dann Google ein. Voraussetzung dafür ist ein aktives Konto in der Google Search Console für die betreffende Website.
- Textdatei erstellen, also eine Datei, die mit .txt endet
- Liste der Backlinks, die einen hohen Spam Score haben, einfügen
- Liste Google einreichen
Praktisch ist hier eine Tabelle, wo du die bösen Links einfach raus kopieren kannst: CSV Datei erstellen lässt, die du z.B. in Google Drive importieren, du kannst bequem diese Tabelle sortieren nach Spam und Links kopieren und in die Text-Datei einfügen.

Dann gehst du zu Google und lässt die Links zu deiner Website für ungültig erklären. Google bittet darum, dieses Backlink-Entfernen-Tool mit Bedacht einzusetzen:
Unsachgemäße Verwendung kann sich nachteilig auf die Leistung deiner Website in den Suchergebnissen von Google auswirken. Du solltest Backlinks nur für ungültig erklären, wenn deiner Ansicht nach eine erhebliche Anzahl von Spam-, künstlichen oder minderwertigen Links auf deine Website verweisen und du dir sicher bist, dass sie dir Probleme verursachen.

Bedienungsanleitung Backlinks entfernen über Google Disavow ↑
Liste hier hochladen: search.google.com/search-console/disavow-links ↑
2 Gedanken zu „Was ist Spam Score bei Backlinks?“