Zusammenfassung
Starke Passwörter sind das Fundament (nicht nur) für deine sichere WordPress-Seite. In diesem Artikel erfährst du, wie du dir einfach gute Passwörter erstellst, die leicht zu merken und schwer zu knacken sind.
Aktualisiert am 30. Oktober 2025

Datensicherheit durch Passwörter: Eine Studie des Passwort-Managers Nordpass hat ergeben, dass sich viele der Wichtigkeit eines Passwortes nicht bewusst sind. „123456“ ist seit vielen Jahren das beliebteste Passwort.
Diese Liste basiert auf einer globalen Datenanalyse. Laut NordPass wurden die Top 200 Most Common Passwords weltweit erhoben, einschließlich Daten aus über 35 Ländern.
- 123456 – benutzt von ca. 3.018.050 Nutzern.
- 123456789 – ca. 1.625.135 Nutzern.
- 12345678 – ca. 884.740 Nutzern.
- password – ca. 692.151 Nutzern.
- qwerty123 – ca. 642.638 Nutzern.
Quelle: nordpass.com/most-common-passwords-list ↑ laufend aktualisiert.
Sichere Passwörter mit mindestens 8 Buchstaben, die Sie sich merken können:
Wer kennt das nicht, man wird dazu aufgefordert, ein neues Passwort, und dann kommt diese oder eine ähnliche Nachricht:
“Entschuldigen Sie, aber Ihr Passwort muss einen Großbuchstaben, eine Nummer, ein Haiku, ein Gang Sign, einen Hieroglyphen und das Blut einer Jungfrau enthalten”
Geburtstag als Passwort
Wichtig zuerst: Geburtstage und andere persönliche Daten (Geburtsdatum, Name, Telefonnummer) sind oft leicht zu recherchieren. Wenn du sie trotzdem als Ausgangspunkt nimmst, verwandle sie so stark, dass das Ergebnis nicht mehr direkt erkennbar ist — und nutze das Datum nur als Teil eines längeren, einzigartigen Passworts.
Du kannst dein Geburtsdatum in eine kleine Rechenaufgabe verwandeln — das ist leichter zu merken und für andere schwerer zu erraten. Aus 01.12.1985 wird zum Beispiel 01+12=1985 oder noch kreativer 0+1-1x2=1+9-8x5. Am besten kombinierst du das mit einem Kürzel für die Seite, z. B. WP! voranstellen.
Drei sichere Varianten als Beispiele
Einfach & merkbar
Eingabe:01.12.1985→ Formel:01+12=1985→ Passwort:WP!01+12=1985Komplexer (besser)
Eingabe in einzelne Ziffern, mit Rechnungen & Zeichen:0+1-1x2=1+9-8x5→ Passwort:WP!0+1-1x2=1+9-8x5#Salting / sitesspezifisch (sehr empfehlenswert)
Nimm eine Kurzform der Seite + Formel + ein zusätzliches Wort:wb(für „WordPress“) +0+1-1x2=1+9-8x5+!Kaffee→wb0+1-1x2=1+9-8x5!Kaffee
Dein “Übliches” veredelt durch abwechselnde Groß- und Kleinschreibung
Du kannst dein gewohntes Passwort durch wechselnde Groß- und Kleinschreibung veredeln. So entstehen Muster, die leicht zu merken, aber schwer zu erraten sind. Zum Beispiel:
– Abwechselnd groß/klein: pAsSwOrTnEu
– Nach deinem eigenen Muster: pASSwoRTnEU
Tipp: Am besten kombinierst du das noch mit einer Zahl oder einem Sonderzeichen, z. B. pAsSwOrTnEu!26.
Passwort mit Zahlen zwischen den Buchstaben
Eine weitere Möglichkeit ist, zwischen jeden Buchstaben ein Zeichen oder eine Zahl einzufügen. So wird aus dem Wort Passwort zum Beispiel:
– Mit Zahlen: P1a2s3s4w5o6r7t
– Mit Sonderzeichen: P#a$s$s%w&o&r+t
– Mit deinem Lieblingssymbol: P* a* s* s* w* o* r* t (ohne Leerzeichen schreiben)
Passwörter mit Eselsbrücken
Verwende Zeichenfolgen, die für andere zufällig wirken, die du dir aber als ganzen Satz merken kannst.
Aus dem Satz „Heute ist ein schöner Tag“ wird z. B. durch die reinen Konsonanten:
htstnshnrtg
Ergänzt mit Großbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen:
Htst!nShnrTg23IT-Sicherheitsexperte Tobias Schrödel zeigt diese Merkhilfe mit dem Spruch:
„Wer vier Mal hinfällt, sollte fünf Mal wieder aufstehen.“
→ Kurzform als Gedächtnisstütze: „Wer 4x hinfällt, sollte 5x wieder aufstehen.“
→ Passwort: W4xh$5xwa
Das Ergebnis wirkt wie eine zufällige Buchstaben-, Zahlen- und Sonderzeichenfolge, ist aber für dich leicht merkbar, weil ein ganzer Satz dahintersteht.
Praktische Ideen für gute Passwörter
Hier ein paar praktische und kreative Ideen für gute Passwörter, die sicher, aber trotzdem merkbar sind:
Satz-Methode (Passphrase)
- Denke dir einen ganzen Satz aus und nimm die Anfangsbuchstaben plus Sonderzeichen.
Beispiel:
„Heute esse ich gerne 2 Stück Schokolade nach dem Abendessen!“ →
Heig2SSnde!
Song-/Film-Zitat umwandeln
- Nimm eine Textzeile oder ein Lieblingszitat, kürze und würze es mit Zahlen.
„In Berlin steht die Siegessäule seit 1873“ →
IBsdS!s1873
Zwei Welten kombinieren
- Verknüpfe zwei völlig verschiedene Dinge, die nur du im Kopf hast.
Beispiel: Lieblingsessen + Urlaubsort + Jahr
Pizza!Kreta2025
Bewusst falsche Rechtschreibung
- Wörter absichtlich falsch schreiben, dadurch schwerer zu erraten.
Beispiel: „Kaffee“ → „K4ffe3“
Emoji im Kopf – Sonderzeichen auf der Tastatur
- Stelle dir ein Emoji vor und setze die passenden Zeichen um.
Beispiel: 😊 → 🙂 oder 🙂 → eingebaut in dein Passwort:
Urlaub:-)2025!
Absurde Eselsbrücke
- Denke an ein absurdes Bild und forme es in ein Passwort.
„Mein Lama fährt 3x im Jahr Bus nach Köln“ →
MLf3xjBnK!
Passwort-Generator clever nutzen
- Mit einem Generator ein langes Passwort (16+ Zeichen) erstellen, es aber durch ein selbstgewähltes Muster anpassen, z. B. bestimmte Buchstaben immer durch eigene Kürzel ersetzen.
Wichtig
- Mindestens 12 Zeichen, besser 16+.
- Mischung aus Groß-/Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen.
- Keine Namen, Geburtstage oder Wörter aus Wörterbüchern.
- Am besten für jede Website ein eigenes Passwort – und zur Verwaltung einen Passwort-Manager nutzen. Du kannst auch das Passwort mit einer Info über die jeweilige Seite ergänzen

1 Gedanke zu „Gute Passwörter für WordPress“