Aktualisiert am 30. Mai 2023
Die Footer-Credits bei WordPress entfernen – am Beispiel NEVE. Oft kann man auch bei kostenfreien Themes die Footer-Credits im Customizer deaktivieren oder überschreiben, wenn das nicht funktioniert – wie bei Neve, dann zeige ich dir hier, wie es funktioniert:
Wenn du für WordPress das kostenfreie Theme Neve von Themeisle nutzt, dann wirst du schon festgestellt haben, dass du die Credits im Footer, die sich Neve selber gibt, nicht entfernt werden kannst.
Nur in der Bezahlversion von Neve kannst du die Footer-Credits abschalten, ansonsten hast du immer den Hinweis: Neve | Powered by WordPress, mit jeweils einem Link zu Neve und einem Link zu WordPress.
Mit CSS entfernen bei Neve
Füge im Customizer diese CSS-Zeile ein
.component-wrap {display:none !important;}
Über Element untersuchen kannst du schauen, ob du vielleicht noch andere sinnvolle Anpassungen machen kannst. Wenn du Powered by WordPress so entfernst, kannst du die Widgets bei Neve wie gewohnt nutzen. Wenn du die footer.php anpasst, wie unten beschrieben, dann entfallen auch die Footer-Widgets.
Mit CSS entfernen Twenty Twenty-Three
Hier adressierst du den Footer, weil ansonsten der Seitentitel im Header auch angesprochen wird.
footer .wp-block-site-title, .has-text-align-right {display:none !important;}
Über Element untersuchen kannst du prüfen, ob du die richtige Klasse adressierst:

Mit Plugin „Powered By WordPress“ entfernen
Schnell und einfach – ein Plugin. Remove “Powered by WordPress” macht genau das, was drauf steht: es entfernt die Credits.
- Installiere und aktiviere das Plugin
- Füge optional Inhalte hinzu, indem du ein Widget (z. B. ein Textwidget) in den neuen Widget-Bereich “Site Info” ziehen (Twenty Nineteen und Twenty Twenty sind mit dieser Funktion nicht kompatibel).
Du kannst den Text oder den HTML-Code in deiner Fußzeile mithilfe des Plugins Remove Footer-Credits entfernen. Falls der Entwickler deines Themes also einen benutzerdefinierten Credit in der Fußzeile hinzugefügt hat, kannst du dem Plugin mitteilen, dass es diesen entfernen soll.
Nachdem du das Plugin aktiviert hast, findest du den Einstellungsbildschirm, indem du zu “Tools > Remove Footer Credit” gehst.
Dieses Plugin hat nur sehr wenige Optionen, um die Dinge einfach und benutzerfreundlich zu halten. Du gibst den zu suchenden Text oder HTML-Code in ein Textfeld ein und den zu ersetzenden Text oder HTML-Code in ein anderes Textfeld.
- Kopiere die footer.php des Hauptthemes in dein Child-Theme, wenn du noch kein Child-Theme nutzt, wäre jetzt der Moment, sich damit zu beschäftigen, damit deine angepasste Footer-Datei beim nächsten Neve-Update nicht überschrieben wird
- Passe die footer.php so an, wie ich es in meinem Beispiel vorschlage
- Die Footer-Credits können in den Styles des Child-Themes (bei Neve) nicht mit display:none ausgeblendet werden, in anderen Themes schon

- Kopiere die footer.php und nenne das Original footer-original.php (falls etwas schief geht, kannst du hier drauf zurückgreifen)
- Öffne die footer.php in deinem Editor und passe sie an
- Kopiere die angepasste footer.php und nenne sie z.B. footer-neu.php
Im Falle eines Updates kannst du so die footer-neu.php duplizieren und das Duplikat umbenennen in footer.php
<?php /** * The template for displaying the footer * Contains the closing of the "wrapper" div and all content after. * @package Neve * @since 1.0.0 */ do_action( 'neve_before_primary_end' ); ?> </main><!--/.neve-main--> <?php ?> <div class="footer-rosa" style="width: 100%; background-color:#FF6E97; padding:5px; color: #fff; text-align: center;"> <a href="impressum">Impressum</a> <a href="datenschutz">Datenschutz</a> </div> </div><!--/.wrapper--> <?php wp_footer(); /** * Executes actions before the body tag is closed. * * @since 2.11 */ do_action( 'neve_body_end_before' ); ?> </body> </html>
Na klar! WordPress ist eine kostenlose Plattform für die Erstellung von Websites. Die Beibehaltung des Textes “proudly powered by WordPress” ist eine Geste der Wertschätzung gegenüber der Community, die die Software betreibt. Du bist jedoch rechtlich nicht verpflichtet, den Text auf deiner Website beizubehalten.
WordPress ist unter der GPL (General Public License) lizenziert. Das bedeutet, dass du die Freiheit hast, die Software zu verwenden, zu verändern und sogar weiterzugeben. Rechtlich gesehen hast du also das Recht, alles zu tun, was du willst, und dazu gehört die Bearbeitung oder Entfernung des Textes in der Fußzeile deiner Website.
2 Gedanken zu „Footer-Credits: So entfernst du “Powered by WordPress”“