Zusammenfassung
UpdraftPlus ist eines der beliebtesten Backup-Plugins für WordPress. In dieser Checkliste findest du eine kompakte Anleitung, um es sicher auszuprobieren – am besten zunächst in einer Testumgebung, bevor du deine echte Website schützt.
Aktualisiert am 30. Oktober 2025
UpdraftPlus gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Plugins, hier stelle ich für dich und für mich eine kleine Anleitung zusammen, wie das Plugin funktioniert. Probiere es vielleicht auf eine Spielwiese (Sandbox) aus, um dich damit vertraut zu machen und damit auch dem Backup zu vertrauen.
1. Vorbereitung
Zugangsdaten bereitlegen:
- Zugang zum Hosting (FTP / File Manager, Datenbank falls nötig)
- Zugang zum WordPress-Backend (falls schon installiert)
Sicherstellen, dass alle Backup-Dateien vorhanden sind:
db(Datenbank)pluginsthemesuploads- ggf.
others
Die Dateien liegen meist als ZIPs vor, oder im Ordner /wp-content/updraft/.
2. WordPress Basisinstallation
Falls die Seite komplett gelöscht oder auf einen neuen Server umgezogen ist:
- Frisches WordPress installieren (Version möglichst nah am Stand des Backups).
- Standardzugang anlegen.
3. UpdraftPlus installieren
- Im Backend einloggen.
- Unter Plugins → Installieren „UpdraftPlus“ suchen, installieren & aktivieren.
4. Backup-Dateien bereitstellen
Wenn die Dateien lokal vorliegen:
- Per FTP/Hosting in den Ordner
/wp-content/updraft/hochladen.
Wenn das Backup extern gespeichert ist (z. B. Google Drive, Dropbox):
- In den UpdraftPlus-Einstellungen das Speicherziel wieder verbinden.
- Sicherung durchsuchen klicken, dann erscheinen die Backups automatisch.
5. Wiederherstellung starten
- Im WordPress-Backend: Einstellungen → UpdraftPlus Backups → Vorhandene Sicherungen.
- Das passende Backup auswählen.
- Klicken: Wiederherstellen.
- Auswählen, welche Teile zurückgespielt werden sollen (meist alle: Datenbank, Plugins, Themes, Uploads, Sonstige Dateien).
- Starten und warten, bis der Vorgang durchläuft.
6. Abschluss
- Website aufrufen und prüfen:
- Startseite
- Unterseiten
- Kontaktformulare
- Prüfen, ob sich alle Links korrekt öffnen.
- Backend auf fehlerfreie Funktion testen.
7. Sonderfälle
Neue Domain / andere URL:
- Manche interne Links oder Bildpfade müssen angepasst werden.
- Dafür „Better Search Replace“ oder das Premium-Modul von UpdraftPlus nutzen.
Sehr großes Backup:
- Falls der Restore im Backend hängenbleibt, die ZIPs direkt per FTP, z.B. Filezilla, übertragen (Uploads, Themes, Plugins) und nur die Datenbank über UpdraftPlus wiederherstellen.

1 Gedanke zu „Website mit UpdraftPlus wiederherstellen – Checkliste“